Mit kognitiven Systemen, lernenden Maschinen und digitalen Assistenten die Zukunft gestalten

Die Idee der Künstlichen Intelligenz hat in den vergangenen Jahren durch verschiedene technologische Durchbrüche einen enormen Schub erfahren. Selbstlernende Systeme formen mittlerweile einen weltweiten Trend, der mehr und mehr Auswirkungen auf ökonomische und gesellschaftliche Prozesse ausübt. In Deutschland und Europa gilt es dabei einmal mehr, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie zu sichern. Die Voraussetzungen hierzulande sind gut: ein innovationsfreundliches industrielles Umfeld trifft auf eine gut vernetzte und anwendungsorientierte Forschungslandschaft.

Der Fraunhofer-Tag der Künstlichen Intelligenz in Kooperation mit dem Digitalverband Bitkom brachte Fraunhofer-Expert*innen mit Entscheidungsträger*innen und Fachleuten aus Wirtschaft und Politik zusammen. Die Konferenz am Nachmittag informierte über den aktuellen Forschungsstand, klärte KI-Mythen auf und zeigte die Chancen von KI-Technologien für Industrie und Wirtschaft auf.

In anschließenden Branchenworkshops hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihren Wissensvorsprung zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den Bereichen Medizin und klinische Technologien, Mobilität, Industrie 4.0 und Energie auszubauen und sich intensiv mit unseren Expert*innen auszutauschen.

 

Der Film zum Event: Künstliche Intelligenz: fühlende, chattende und mal wirklich hilfreiche Computer - Impulse an Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft

Prof. Dr. Stefan Wrobel spricht in Interview nicht nur über die Anfänge der Künstlichen Intelligenz, sondern ebenso über den aktuellen Forschungsstand, wie weit die europäische Industrie tatsächlich ist und welches Potenzial diese Entwicklung für die Zukunft hat.

Weitere Informationen

 

KI-Projektlandkarte

Fraunhofer-Projekte zum Thema »Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen« auf einen Blick.

 

Potenzialanalyse Künstliche Intelligenz

Neue Studie der Fraunhofer-Allianz Big Data analysiert aktuelle Markt- und Einsatzpotenziale von KI-Technologien auf dem deutschen und internationalen Markt.

 

Fraunhofer Trendbroschüre: Künstliche Intelligenz

Veranstaltungsprogramm

  • Programm

     

    12–13 Uhr

    Networking Lunch
    mit Begleitausstellung

    13–15.30 Uhr

    Konferenz »Mit kognitiven Systemen, lernenden Maschinen und digitalen Assistenten die Zukunft gestalten«

    • Keynote: Prof. Dr. Reimund Neugebauer
      Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
    • Impulsvortrag: Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas
      Abteilungsleiter »Schlüsseltechnologien – Forschung für Innovationen«
      im Bundesministerium für Bildung und Forschung
    • Blick in die Entwicklungen der Fraunhofer-Labore
      - Prof. Dr. Christian Bauckhage, Fraunhofer IAIS
      - Prof. Dr. Thomas Bauernhansl, Fraunhofer IPA
      - Prof. Dr. Jürgen Beyerer, Fraunhofer IOSB
      - Prof. Dr. Horst Hahn, Fraunhofer MEVIS
      - Prof. Dr. Albert Heuberger, Fraunhofer IIS
    • Mythbusting
      Was ist dran an den Mythen über »Künstliche Intelligenz«?
    • Blick über den Tellerrand
      - Andrea Martin, CTO, IBM Deutschland GmbH
      - Ulrich Dietz, Vizepräsident Bitkom e.V.
      - Dr. Georg Wittenburg, CEO, Inspirient GmbH
      - Prof. Dr. Stefan Wrobel, Stv. Vorsitzender Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und
        Sprecher der Fraunhofer-Allianz Big Data

    16–18 Uhr

    Branchenworkshops

    • Medizin und klinische Technologien
      Mehr Zeit für Patienten durch Cognitive Medical Computing?
    • Mobilität
      Vernetzte Lösungen in der mobilen Welt durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz
    • Industrie 4.0 
      Maschinelles Lernen im industriellen Kontext
    • Energie 
      Sektorenkopplung im digitalen Quartier

    18–20 Uhr

    Get-together

     

  • Workshop Medizin und klinische Technologien

    Mehr Zeit für Patient*innen durch Cognitive Medical Computing?

    KI, Maschinelles Lernen und Cognitive Computing versprechen auch für Gesundheit und Medizintechnik Kosten- und Zeitersparnis. Schon heute wird die Auswertung medizinischer Bilder in weiten Teilen automatisiert, wodurch Befunde quantitativer und objektiver werden. Algorithmen, die das Wissen über ganze Patientenkohorten bündeln liefern wertvollen Kontext für Therapieentscheidungen.

    Doch wie verändert sich das Berufsbild unter Ärzt*innen aktuell und in Zukunft? Im Rahmen dieses Workshop diskutieren wir aktuelle Möglichkeiten der medizinischen Bildverarbeitung und Datenanalyse mit Blick auf deren Vorteile und Risiken. Dabei besteht breiter Raum für verwandte Themen rund um KI in der Medizin, wie beispielsweise die Nachvollziehbarkeit maschineller Lernergebnisse, die Themen Datenschutz und Datenhoheit, sowie ein Blick auf die Grenzen der KI heute und in Zukunft.

     

    Workshop Energie

    Sektorenkopplung im digitalen Quartier

    Eine der wesentlichen Herausforderungen für den Energiesektor stellt die Erreichung der im Klimaschutzabkommen vereinbarten Minderungsziele für die CO²-Emissionen dar. Dieses Ziel kann nach heutigem Wissenstands nur erreicht werden, wenn die jährlichen CO²-Emissionen ab 2020 um zusätzliche 3 bis 5 Prozent gesenkt werden. Einen Lösungsansatz bietet die vollintegrierte Sektorenkopplung im Quartier aus lokalen, erneuerbaren Energien. Die Energiewirtschaft kann durch den kombinierten Einsatz neuester Technologien dem Ziel einer solchen Sektorenkopplung näher kommen.

    Dies wollen wir in unserem Workshop aus Sicht der angewandten Forschung aufzeigen, in der Diskussion mit den Teilnehmenden vertiefen und dabei Einblicke in Technologieinnovationen aus den Bereichen selbstlernende Energiemanagementsysteme, Blockchain-basierte Marktplätze sowie KI Cyber Security-Konzepte zum Schutz kritischer Infrastrukturen mittels Anomalie-Erkennung geben. Darüber hinaus werden auch weitere Aspekte der KI-Forschung vertiefend betrachtet und zur Diskussion gestellt. Dabei steht die Verbindung bereits bestehender Insellösungen hin zu einem offenen, skalierbaren Standard im Mittelpunkt.

     

    Workshop Industrie 4.0

    Maschinelles Lernen im industriellen Kontext

    Modernen Produktionsanlagen wird aufgrund ihrer Komplexität ein Optimierungspotenzial unterstellt, dass mit den Methoden des maschinellen Lernens (ML) erschlossen werden kann. Mit diesen Methoden lassen sich datengestützt unbekannte Zusammenhänge lernen, Prozesse modellieren sowie adaptive Mechanismen realisieren, die Produktionsanlagen flexibel und schnell wandelbar machen.

    Speziell Im industriellen Kontext sind nicht nur derzeitige Trendthemen wie Deep Learning interessant, sondern darüber hinaus eine große Vielfalt weiterer spezieller ML-Methoden, die auch mit weniger Daten unter gleichzeitiger Nutzung von vorhandenem Expert*innenwissen gut umgehen können. In unserm Workshop berichten unsere Expert*innen über aktuelle Forschungsansätze und laden die Teilnehmenden ein mit uns über die die Möglichkeiten des Einsatzes von ML-Methoden sowohl in der Prozess- als auch in der stückgutproduzierenden Industrie zu diskutieren.