Industrie 4.0 bietet Möglichkeiten, digitale Intelligenz in verschiedenste Bereiche der Wertschöpfungskette einzubringen. Dazu zählen die Erweiterung des Produktportfolios, eine Optimierung der Zuverlässigkeit der Produktion und vielfältige Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle. Der Trend geht hin zu einer Welt, in der jegliches Produkt und jegliche Produktion mit einer gewissen Intelligenz ausgestattet sind.
Die Schulung zeigt Entwicklungsmöglichkeiten hin zu intelligent(er)en Produkten und einer intelligent(er)en Produktion auf und dient als Vorbereitung und Anregung für die zukünftigen Entwicklungen in eigenen Unternehmen. Im Fokus stehen Mehrwerte durch Integration von Sensorik. Damit richtet sich die Schulung eher an Expertinnen und Experten aus Maschinenbau und Elektrotechnik als an Fachleute für Big Data Analytics.